

THE
BEGINNING
OF EVERY
CREATIVE
PROCESS
IS JUST
RAW
BLACK
SPACE
Wenn Designer oder kreative Quereinsteiger sich für eine Selbständigkeit in der Modebranche entscheiden und hoch motiviert an der ersten Kollektion arbeiten, wissen sie meistens nicht mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sein werden und welche Probleme in der Anlaufphase auf sie zukommen. Aus Mangel an praktischer Erfahrung fehlt ihnen gleichzeitig auch der Überblick über die Palette der möglichen Lösungsoptionen die ihnen zur Verfügung stehen. Diese Konstellation erschwert den Start erheblich und führt in vielen Fällen zu einem frühzeitigen, desillusionierten und oft unnötigen Aus für die gerade erst begonnene Selbständigkeit, leider mitunter sogar begleitet von finanziellen Problemen.
​
Damit ein Mode Start Up im hart umkämpften Mode Markt fußfassen kann müssen ganz bestimmte Rahmenbedingungen vorhanden sein bzw. geschaffen werden.
Neben der grundsätzlichen Kreativität des jeweils ganz speziell ausgerichteten Designs ist der wichtigste erfolgsrelevante Parameter eine vorausschauende und vor allem ausreichende Projekt Finanzierung. Eine entsprechende Businessplanung und die Ausschöpfung von Fördermöglichkeiten, sowie der richtige Umgang mit Banken sind hier wichtige Schritte auf dem Weg zum Erfolg und minimieren gleichzeitig das Risiko.
Der zweite wichtige Schritt ist die Entwicklung der Kollektion. Hier gilt es die richtige Entwicklungsumgebung zu finden, ohne den Kostenrahmen zu sprengen. Wichtig dabei ist nicht nur, dass die Partner den kreativen Anspruch des Designs verstehen, sondern
auch, dass die richtige technische Ausstattung für die Erstellung von digitalen Schnittvorlagen und Gradierungen, sowie für die Musterherstellung, vorhanden ist.
Die nächste und oft extrem problembehaftete Komponente ist die Serienproduktion. Nicht jeder Produzent kann alles herstellen. Daher müssen unterschiedliche Produktgruppen bei unterschiedlichen Produktionsstätten gefertigt werden und das zunächst in sehr kleinen Stückzahlen, was für die Produktionspartner meist wenig attraktiv ist. Diese Hürde zu meistern stellt junge Unternehmen oft vor ein fast unlösbares
Problem.
Wenn dann die Kollektion erfolgreich entwickelt und fertiggestellt wurde gilt es eine Vertriebsstruktur aufzubauen. Ob dies primär über den Wholesale Absatz geschehen soll, oder gleichzeitig auch über ein eigenes Geschäftslokal und Webshop, muss eruiert und entschieden werden. Gleichzeitig muss auch ein geeignetes Marketing Konzept entwickelt und umgesetzt werden.
​
Raw Black Space stellt die gesamte textile Kompetenz von Tailorlab in die Dienste von Mode Start Ups, mit dem Ziel die langjährige Erfahrung der Inhaberin in allen oben aufgezeigten Feldern Jungunternehmer/innen zur Verfügung zu stellen und ihnen damit nicht nur den Zugang zum gesamten Markt zu erleichtern, sondern gleichzeitig auch zu helfen möglichst viele Stolpersteine und damit verbunden unnötige Ausgaben zu vermeiden.
ist gefördert von der
